Routenplaner lassen sich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten einordnen und dementsprechend sind hier einige Untergruppen gebildet.
1. Communitybasierte Routenplaner
2. Routenplaner von Bundes- bzw. Staats-Behörden
4. Exkurs "weltweite Online-Werbenetzwerke"
5. Online- Tourenplaner insbesondere für Rad- Nutzung und für Wanderungen
Unberücksichtigt sind an dieser Stelle eigenständige Navigationsgeräte [->Wikipedia] bzw. spezielle
GPS-Geocaching-Geräte.
Beigefügt sind hier allerding Hinweise über ergänzende Online-Tourenplaner, insbesondere Fahrrad-Tourenplaner.
Routenplaner (''route'' = Weg) bzw. Wegplaner oder Streckenplaner zeigen Wege zwischen frei definierbarem Start- und Zielort, je nach Wunsch unter Berücksichtigung von Zwischenzielen. Dabei funktionieren sie insbesondere
in einem beliebigen Webbrowser wie Firefox [->Wikipedia] sowie Vivaldi [->Wikipedia] und all den anderen Browsern und somit direkt als Webanwendung oder
auf Android- oder iOS-Basis als mobile Applikationen (App) [->Wikipedia].
Die Karten der Routenplaner sind teilweise auch offline nutzbar, also in diesen Fällen ohne eine Internetverbindung. Manchmal werden dort auch umfangreiche Downloads der Routen-GPX-Daten [->Wikipedia] auf ein eigenes Gerät angeboten, teilweise als kostenfreie und teilweise als kostenpflichtige Option.
Bei den communitybasierten, nichtkommerziellen Routenplanern ist Datensparsamkeit [->Wikipedia] bei ihrer Nutzung eines ihrer deutlichen Merkmale. Sie basieren auf dem freien (Geodaten-) Projekt OpenStreetMap (OSM) [->Wikipedia] und beinhalten natürlich dementsprechend die Basis für eine Kartenunterscheidung je nach Fortbewegungsart ("zu Fuß", "per Rad/E-Bike" [->Wikipedia], etc.). Die Apps der communitybasierten, nichtkommerziellen Routenplaner sind fast alle (auch) direkt über den F-Droid-Store [->Wikipedia] installierbar.
Hinweis: Die OSM-Karten weisen mittlerweile eine hohe und weit anerkannt gute Qualität und Vollständigkeit aus. Ein Beleg dafür ist beispielsweise, dass die Firma "TomTom" seit dem Jahr 2023 auf den von OpenStreetMap bereitgestellten Basisdaten aufbaut [->Quelle : pocketnavigation.de] und damit verbunden einer von mittlerweile mehreren größeren OSM-Sponsoren [->Quelle : pocketnavigation.de] ist. Für die stete Aktualisierung der OSM-Geodaten gibt es dabei u.a. einige [->Wikipedia] frei verwendbare Smartphone-Apps.
[ nach oben zum Seitenanfang ]
Auswahl von Routenplanern von Bundes- bzw. Landesbehörden :
Kommerzielle Routenplaner haben insbesondere die Eigenschaft, dass sie in i.d.R. in weltweite Online-Werbenetzwerke eingebunden sind. Die Nutzung von kommerziellen Routenplanern ist dabei zumindest teilweise oft kostenfrei, "kommerziell" bedeutet aber stets, dass mit ihnen von der technischen Basis her ein Tracking [->Wikipedia] möglich ist, was ja auch für gewisse Zusatzfunktionen technisch notwendige Voraussetzung ist.
Auswahl an kommerziellen Routenplanern mit den Schwerpunkten
Wandern, Radtouren, Bergsteigen in alphabetischer Reihenfolge :
Unter "5. Tourenplaner sind zudem Online- Tourenplaner insbesondere "für Rad / E-Bike-Nutzung und für Wanderungen" aufgeführt.
[ nach oben zum Seitenanfang ]
Auswahl an kommerziellen Routenplanern mit den Schwerpunkten
KFZ / ÖPNV in alphabetischer Reihenfolge :
Zu den kommerziellen Routenplanern mit Schwerpunkte KFZ bzw. öffentlicher Nah-/Fernverkehr zählen in alphabetischer Reihenfolge:
Seitens der ÖPNV-Verbünde in Deutschland [->Wikipedia], wie u.a. der 4 NRW- Verkehrsverbünde [->Wikipedia], gibt es zudem weitere zahlreiche Apps und Webseiten zur jeweils lokalen Routenplanung.
[ nach oben zum Seitenanfang ]
Manche Routenplaner weisen als Zusatzfunktion teilweise die jeweils lokal vorhandenen Tankstellen mit zugehörigen Echtzeit-/Realtime-Informationen über die Benzin- bzw. Spritpreise gemäß jeweils länderspezifischer Datenbanken zur Preistransparenz aus, in Deutschland also lt. der "Markttransparenzstelle für Kraftstoffe" und in Österreich die "Preistransparenzdatenbank". Aktuelle Übersichten über all die entsprechenden aktuellen Anbieter der Benzin- bzw. Spritpreisinformationen für Deutschland inklusive Direktlinks dorthin enthält insbesondere die Webseite des Bundeskartellamts [->Wikipedia] .
Auswahl an kommerziellen Routenplanern Schwerpunkt Nautik :
Schiffsverkehr-Echtzeitkarten bzw. Schiffsverfolgung (natürlich ohne u. a. Anzeige von Schattenflottenschiffen [->Wikipedia]) im Webbrowser bieten u. a. "Marinetraffic.com", "Schiffspositionen.net", "Schiffsradar.org" etc.
Auswahl an kommerziellen Routenplanern Schwerpunkt Luftfahrt :
Siehe Flugverfolgungsdienste [->Wikipedia] für Möglichkeiten einer Echtzeit-Flugverfolgung im Webbrowser.
[ nach oben zum Seitenanfang ]
Mit Anfang der 2000er Jahre haben sich für jegliche Werbung und die Werbeindustrie ganz neue Möglichkeiten der Werbung und der Verknüpfung zwischen Werbenden und potentiellen Kunden eröffnet. Zu den mittlerweile sehr großen und mächtigen weltweiten digitalen Online-Werbenetzwerken [->Wikipedia bzw. channelbooster.de sowie ostend.digital ] zählen natürlich beispielsweise Googles-Werbenetzwerk sowie "Apple-Search-Ads", "Amazon-Ads", "TikTok-Ads", "Snapchat-Ads", "Meta-Ads", "Microsoft-Ads" etc. und somit gehören also u. a. jeweilige Unternehmensteile der Big Tech-Riesen [->Wikipedia] zu den großen digitalen Werbenetzwerken. Des weiteren viele andere, u.a. auch „Clickadu“, „EPOM Market“, „Media.net“, „Perpetua“, „Ezoic“, „Adcash“ etc., aufgeführt beispielsweise auf kinsta.com , geekflare.com , stateofdigitalpublishing.com und ähnlichen Webseiten. Dabei sind u. a. sehr deutlich auch gerade die Unternehmen aus dem Bereich der sozialen Netzwerke vertreten, siehe z.B. die Wikipedia -"Liste der größten Social-Media-Plattformen". Teilweise wird dort dabei im Hintergrund seitens der Werbeunternehmen und ohne Einblick für die jeweiligen Internetnutzer auch mit versteckter Anlage und Nutzung von sehr umstrittenen "Schattenprofilen" gearbeitet [->Quelle: heise.de /->Wikipedia].
Auch hinzugekommen ist seit dieser Zeit und in diesem Kontext der Begriff und die Nutzung des Mikrotargeting [->Wikipedia], einer digitalen Kommunikations-Strategie vor allem im Bereich der politische Kommunikation [->Wikipedia] und des Marketings. Im Zuge des weltweiten Erfolgs der digitalen Werbenetzwerke in Internetwerbung [->Wikipedia] und mittels Online-Marketing [->Wikipedia] inklusive der parallel damit entstandenen Kategorie der Affiliate-Netzwerke [->Wikipedia] entwickelte sich die in dieser Intensität neue Form der Influencer [->Wikipedia] mit Einbindung deren digitaler „Follower“ [->Wikipedia].
[ nach oben zum Seitenanfang ]
Einige obiger und anderer Rad- und Wander-Routenplaner sind auch gleichsam ein Teil von Touren- sowie Planungsportalen.
a) Auswahl von Online-Tourenplanern deutscher Bundesländer :
Historisch gewachsen stellen fast alle deutschen Bundesländer [->Wikipedia] Online-Rad- Tourenplaner in Ihren Internet-Angeboten frei zugänglich zur Verfügung (alle im Webbrowser), wobei u.a. das Land NRW dort zudem auch einen Online-Wander- Tourenplaner anbietet :
Davon befinden sich mindestens die Webseiten der Bundesländer Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen technisch betrachtet offensichtlich auf Webseiten-Domains [->Wikipedia] von jeweils durch die Länder beauftragten Touristik-Marketingagenturen.
[ nach oben zum Seitenanfang ]
b) Auswahl weiterer Online-Wander- und Rad-Tourenplaner :
Hier zunächst der Hinweis auf sehr weitreichende Planungsportale für Wander- oder Rad-Freizeit-Touren, wo auch selber sehr individuelle Touren zusammengestellt werden können, mit beispielsweise "Garmin Basecamp", "Outdooractive", "Komoot", "Strava", "gpx.Studio", "Garmin Connect", "Schweiz Mobil Plus".
Weitere Online-Wander- und Rad-Tourenplaner sind u.a.:
Wird evtl. noch ergänzt ........
c) Auswahl von Wikipedia Artikeln über Wander- und Rad-Tourenangebote :
Wander- und Rad-Tourenangebote sind in vielfältigen Wikipedia-Artikeln enthalten, dazu zählen u.a.:
Wird evtl. noch ergänzt ........
[ nach oben zum Seitenanfang ]